Aktuelle Informationen unseres Arbeitskreises
Erinnerung: Foto-Wettbewerb
Der Wettbewerb für das schönste Orchideenfoto endet bald!
Liebe Orchideenfreunde,
Im letzten Rundschreiben vom April 2023 haben wir einen Wettbewerb gestartet, um das schönste Orchideenfoto zu finden. Einige haben bereits Aufnahmen zugeschickt. Doch bislang sind noch nicht so viele Fotos eingegangen, wie wir es erhofft hatten.
Der Wettbewerb nähert sich langsam dem Ende, und wir möchten sicherstellen, dass niemand die Chance verpasst, sein Orchideenfoto mit anderen zu teilen und die Gelegenheit zu nutzen, etwas zu gewinnen!
Daher rufen wir heute noch einmal dazu auf dem AHO-Nds. bis Ende Sept. 2023 (max. 3) Fotos zuzuschicken. Ob Anfänger oder erfahrener Fotograf, wir sind gespannt darauf, eure Perspektiven der Orchideenwelt zu sehen.
Bitte nicht vergessen Ort und Datum und evtl. Anmerkungen anzugeben.
Folgende Preise werden ausgelobt:
der 1. Preis € 100,-
der 2. Preis € 60,-
und der 3. Preis € 30,-
Im nächsten Rundschreiben (Okt. 23) wollen wir das Sieger-Foto präsentieren.
Wir freuen uns auf viele Orchideenbilder.
Und nun viel Glück
Ihr/Euer AHO-Niedersachsen
Bericht zur Exkursion zu den Giesener Teichen am 17.Juni
In dem Naturschutzgebiet zw. Himmelsthür und Giesen ist ein Bachtal unter Schutz gestellt. Wobei der durchfließende Bach zu 2 Teichen angestaut ist, dieser Bach mündet ca. 1 km entfernt in die Innerste. Die Teiche wurden wohl Ende des 18. Jahrhunderts vom bischöflichen Gut Steuerwald angelegt und zur Fischzucht genutzt. Die Teiche und die Hutweiden im Naturschutzgebiet sind Relikte der historischen Kulturlandschaft des Hildesheimer Berglandes.
Das Gebiet besitzt auf engstem Raum eine große ökologische Vielfalt. So finden sich entlang des Bachlaufs und an den Teichen Röhrichtzonen, Feuchtwiesen und Erlenbruchwald. Es kommen Vogelarten wie Neuntöter, Wiesenpieper, Feldlerche und Zwergtaucher vor. Die Teiche sind der Lebensraum für zahlreiche Libellearten.
An den Hängen des Bachtals wächst Halbtrockenrasen.
Und u.a. dieser Halbtrockenrasen war ein Ziel unserer Exkursion - denn hier wachsen BIENEN.
Fast alle 13 Teilnehmer der Exkursion waren sofort mit Kamera bzw. Handy dabei, die entdeckten Pflanzen zu digitalisieren.
Etwas Besonderes fanden wir auf der Rasenfläche, denn hier baute eine Feld-Wespe ein Nest an einem Strauch
Neben den bereits erwähnten Bienen-Ragwurzen (Ophrys apifera) wächst an diesem Hang auch eine Zweifarbige-Variante.
Bei der Ophrys apifera var. bicolor fehlt die Zeichnung auf der Lippe und die Grenzlinie der zwei Farben verläuft waagerecht durch die Mitte (siehe Bild ganz rechts).

Absage für Exkursion zum Burgberg am 25.5.2023
Liebe AHO-Mitglieder
Für den kommenden Donnerstag, 25.Mai, hatten wir eine AHO-Exkursion zum Frauenschuh am Burgberg bei Holzminden anberaumt.
Leider muss ich diese Wanderung aus privaten Gründen absagen, d.h: sie findet nicht statt.
Ich bitte um Ihr Verständnis.
Mit besten Grüßen
Ihr
Wolfgang Stern