Projekte

ständig: Kartierung von Orchideenvorkommenin Niedersachsen

Der AHO-Niedersachsen führt fortlaufend landesweit die Kartierung /Erfassung von Orchideen (auch Einzelpflanzen) und ihrer Lebensräume durch. Jeder Hinweis ist für uns wertvoll.

Wenn Sie dazu Meldungen abgeben möchten, können Sie das am besten elektronisch  unter folgenden Adresse tun: https://www.orchids.de/fundmeldeapp/ Dabei werden Meldungen von niedersächsischen Fundorten, automatisch an unseren Kartierer weitergeleitet.
Sie können aber auch beim Kartierer (c.schmegel@gmx.de) eine Excel-Tabelle anfordern. Dort erhalten Sie auch einen Erfassungsbogen (Papierbogen). Meldungen werden aber auch in jeder anderen Form angenommen. Jeder Hinweis ist
für uns wertvoll, auch wenn es sich um nicht mehr aktuelle Wuchsorte handelt. Wir rufen alle Orchideenfreunde auf, uns ihre Kenntnisse mitzuteilen und sie damit in unser Zentralregister einfließen zu lassen.

Wenn sie dem AHO-Niedersachsen Fundpunkte mitteilen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kartierungsleiter Dr. C. Schmegel oder an eines der anderen Vorstandsmitglieder (s. Impressum).

⇒ 2022:Cypripedium calceolus-Monitoring für Niedersachsen

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beauftragte unseren AHO seit 2002 zum siebenten Mal mit einem landesweiten Cypripedium calceolus-Monitoring. Die Geländeaufnahmen erfolgten zur Blütezeit und Samenreife zwischen Mitte Mai und Ende Juli. Insgesamt wurden sechsundzwanzig Wuchsorte besucht; aktuell besetzt sind davon einundzwanzig, ohne Nachweise blieben fünf Vorkommen, zwei sind vermutlich erloschen. Dabei handelte es sich um sehr kleine Vorkommen.


Insgesamt gibt es in Niedersachsen nur sechs größere Vorkommen. Fünf Wuchsorte davon zeigen regelmäßig 100 bis 500 Sprosse, 1 Wuchsort 500 bis 1000 Sprosse, und nur ein Wuchsort im Landkreis Holzminden >1000 Triebe (in 2022= 3024). Obwohl die Witterungsverhältnisse auch für den Frauenschuh ungünstig erschienen, haben sich sowohl die Gesamtzahl der Triebe als auch Blüh- und Fruktuationsrate deutlich gegenüber 2019 erhöht. An vielen Vorkommen wurde deutlich erhöhte Vitalität der Pflanzen beobachtet, was sich u.a. in der Anzahl 2-blütiger Sprosse und sogar einigen 3- blütigen Sprossen bemerkbar machte. Niedersachsen gehört in Deutschland weiterhin nicht zu einem Schwerpunktland für Cypripedium calceolus.

⇒ 2019:Cypripedium calceolus-Monitoring für Niedersachsen

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beauftragte unseren AHO nach 2016 im Jahr 2019 erneut mit einem landesweiten Cypripedium calceolus-Monitoring. Die Geländeaufnahmen erfolgten zur Blütezeit und Samenreife zwischen Mitte Mai und Ende Juli.
Infolge der ungünstigen Witterungsverhältnisse (Hitze und Trockenheit) in den Sommermonaten 2018 und 2019 waren an nahezu allen Wuchsorten erhebliche Rückgänge zu verzeichnen.
Nicht nur die Gesamtzahl der Triebe war mit ca. 94% gegenüber 2016 reduziert; besonders negativ mit nur 46% gegenüber 58% in 2016 wirkte sich die Anzahl blühender Sprosse aus. Nur an wenigen Wuchsorten konnten Samenkapseln ermittelt werden. Die Fruktuationsrate schwankte zwischen knapp 3% und 22%, durchschnittlich ca. 15%. Anthropogene Veränderungen wurden kaum beobachtet. Der Abschlussbericht ist der Behörde übergeben.

2016:"35 Jahre AHO-Niedersachsen"

Aus Anlass seines 35-jährigen Bestehens hat der AHO-Niedersachsen ein Projekt in eigener Sache verwirklicht.

Mit dem Titel "35-Jahre-AHO-Niedersachsen" wurde ein 148 seitiges, reich bebildertes Sonderheft veröffentlicht.

Inhalt:Vorwort, Orchideen im niedersächsischen Teil des Harzes, Untersuchungen zur ehemaligen und gegenwärtigen Orchideen-Flora des Hildesheimer Knebel-Höhenzuges, Über ein ehemaliges Vorkommen der Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) auf der Ostfriesischen Insel Juist, Vorkommen und Verbreitung von Herminium monorchis und Pseudorchis albida in Niedersachsen, Geschichte und Entwicklung des Bärenbrinks im Landkreis Holzminden von 2001-2015, insbesondere seiner Orchideen, Vorkommen der Herbst-Wendelorchis (Spiranthes spiralis (L.) Chevall) auf dem Klosterberg bei Edesheim im Landkreis Northeim, Vorkommen und Vergesellschaftung von Liparis loeselii in Niedersachsen, Dactylorhiza maculata subsp. elodes (GRIESEB. SOO - eine in Niedersachsen ausgestorbene Unterart?, Liste der Niedersachsen wild wachsenden Orchideen, Aquarelle.

⇒ 2016: Cypripedium calceolus-Monitoring für Niedersachsen

In diesem Jahr hat der AHO-Nds. nach 2002, 2007, 2010 und 2013 erneut ein Frauenschuh-monitoring im Auftrag des NLWKN durchgeführt. Ein Abschlussbericht ist dem Auftraggeber übergeben. Die Zahl der Sprosse unterlag in 2016 starken Schwankungen, insgesamt lag die Zahl deutlich unter der Zählung von 2013. Dennoch war die Blührate mit 60% nur um 6% geringer als 2013.

⇒ 2016: Wuchsort-Monitoring in der Region Hannover

In diesem Jahr führte die Regionalgruppe Hannover in Fortführung des Monitoring-Auftrages der Region Hannover, Fachbereich Umwelt Team Naturschutz Ost aus dem Jahr 2014 ein Wuchsort-monitoring für die beiden Orchideenarten Ophrys apifera und Epipactis palustris im Gebiet der Region Hannover durch. Beide Arten wachsen auf stark basischen, stickstoffarmen Biotopen mit hohem Lichtgenuss. Während die Bienen-Ragwurz auf Halbtrockenrasen oder zumindest ähnlichen Bereichen wächst, kann sich die Sumpfwurz nur auf kalksumpfartigen Lebensräumen einsiedeln. Beide Biotoptypen sind in der Region Hannover nur selten, bis auf einzelne Ausnahmen handelt es sich um Sekundärbiotope. Von Ophrys apifera sind aktuell zehn, von Epipactis palustris lediglich drei Wuchsorte bekannt. Ein Abschlussbericht ist dem Team Naturschutz Ost der Region Hannover übergeben.

⇒ 2014: Wuchsort-monitoring in der Region Hannover

In Ergänzung des von der Region Hannover, -Fachbereich Umwelt Team Naturschutz- seit 2003 in Auftrag gegebenen "Orchideen-Monitorings in der Region Hannover" wurde im Jahr 2014 mit einem Anschlussauftrag ein Wuchsort-monitoring für die beiden Orchideenarten Dactylorhiza majalis und Dactylorhiza incarnata durchgeführt. Dactylorhiza majalis ist in der Region Hannover an einigen Wuchsorten u.a. wegen deutlicher Defizite der Niederschläge rückläufig, Dactylorhiza incarnata kommt in Niedersachsen außer auf den Inseln und an der Küste nahezu nur noch in der Region Hannover vor, der daher für diese Art landesweit eine herausragende Rolle zukommt. Für diese Art ist in der Region Hannover z.Zt. eine leichter Anstieg blühender Individuen in den vorhandenen Lebensräumen zu beobachten. Die Erfassung fand vorwiegend zur Blütezeit der Arten statt; ein Bericht ist im November an die Region Hannover geliefert worden.

⇒ 2013: Cypripedium calceolus in Niedersachsen

In 2013 beauftragte der Nieders. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) den AHO-Niedersachsen zum vierten mal, ein landesweites Fundstellen-Monitoring für Cypripedium calceolus (Frauenschuh) durchzuführen. Die Feldaufnahme erfolgte von Ende Mai bis Anfang Juni; die Studie ist abgeschlossen, ein umfangreicher Bericht abgeliefert. Der Frauenschuh bleibt in Niedersachsen eine stark gefährdete Art, wenngleich sich die Individuenzahl blühender Sprosse seit 2002 erhöht hat. Die Anzahl der aktuellen Wuchsorte blieb seit dem Jahr 2002 fast gleich.

⇒ 2012: Preis des Landkreises Holzminden an den AHO

Zum dritten Mal nach 2008 und 2010 verlieh der Landkreis Holzminden den Grünlandpreis. Zwei Hauptpreise wurden an landwirtschaftliche Betriebe vergeben, die im Landkreis vorbildlich für die Erhaltung von artenreichem Grünland beitragen. Mit einem Nebenpreis wurde der Arbeitskreis Heimische Orchideen Niedersachsen e.V. ausgezeichnet wegen langjähriger Bestandsaufnahmen hiesiger Orchideenvorkommen und deren Pflege.

⇒ 2011: "30 Jahre AHO-Niedersachsen"

Aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens hat der AHO-Niedersachsen ein Projekt in eigener Sache verwirklicht. Es wurde ein 124 seitiges, reich bebildertes Sonderheft veröffentlicht.

Inhalt: Vorwort, 30 Jahre Naturschutzarbeit für die heimischen Orchideen, Die Geschichte des Frauenschuhs in der Gemarkung Schwiegershausen, Die Orchideen der Stadt Hildesheim, Das Naturschutzgebiet "Dammer Bergsee"- Entstehung, Entwicklung und Erhalt eines anthropogenen Orchideenstandortes, Natur aus zweiter Hand: Pflanzenleben am Silberberg bei Osnabrück, Der Blattlose Widerbart (Epipogium aphyllum Sw.) in Niedersachsen, Das Übersehene Knabenkraut (Dactylorhiza praetermissa) - ein Neubürger für Niedersachsen, Orchideengrünland der Ostfriesischen Inseln, Die Gattung Dactylorhiza in der Lüneburger Heide. Die einzelnen Beiträge sind wieder durch zahlreiche wunderschöne Aquarellzeichnungen einheimischer Orchideen getrennt.

⇒ 2010: Cypripedium calceolus in Niedersachsen

Nach 2002 und 2007 führte der AHO Niedersachsen erneut ein Fundort-monitoring aller bekannten Wuchsorte der ROTE-LISTE, FFH-Anhang-II-Art Cypripedium calceolus für den NLWKN durch. Die Studie ist abgeschlossen, dem Auftraggeber wieder ein umfangreicher Bericht übergeben. Obwohl keine neuen Wuchsorte entdeckt werden konnten, ist dennoch eine Gesamtzunahme an Frauenschuhsprossen zu verzeichnen.

⇒ 2010: Orchideen-Fundort-monitoring

Das Orchideen-monitoring in der Region Hannover wurde in 2010 weitergeführt; es wurde u.a. in bisher wenig besuchten Gebieten besonders nach seltener vorkommenden Arten gezielt gesucht.

⇒ 2010: Pflanzen- und Bodenanalysen

Die im vergangenen Jahr in Angriff genommenen Pflanzen- und Bodenanalysen an zwei ausgesuchten Wuchsorten des Frauenschuh (Cypripedium calceolus) sind durchgeführt; ein Bericht darüber wurde in Heft 1/2010 Jg. 27 der „Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen“ veröffentlicht.

⇒ 2009: Pflanzen- und Bodenanalysen

Das im Jahr 2006 gestartete Projekt von Pflanzen- und Bodenanalysen wird in diesem Jahr mit der genehmigten Entnahme einiger Sprosse von Cypripedium calceolus und deren Analysen fortgesetzt. Die Ergebnisse werden veröffentlicht.

⇒ 2009: Orchideen-Fundort-monitoring

Das Orchideen-monitoring in der Region Hannover wird in 2009 weitergeführt; besonderes Augenmerk soll der Untersuchung von Epipactis helleborine gelten.

⇒ 2008: Orchideen-Fundort-monitoring

Das von der Region Hannover, -Fachbereich Umwelt Team Naturschutz- seit 2003 in Auftrag gegebene "Orchideen-Monitoring in der Region Hannover" wird mit einem Anschlussauftrag im Jahr 2008 weitergeführt.

⇒ 2007: Cypripedium calceolus in Niedersachsen

Nach der landesweiten Bestandsaufnahme im Jahr 2002 führte der AHO-Niedersachsen im Auftrag des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in 2007 erneut eine Aufnahme und Aktualisierung der ROTE-LISTE, FFH-Anhang-II-Art Cypripedium calceolus aller bekannten Wuchsorte durch. Obwohl an einigen Standorten eine Zunahme von Individuen registriert wurde, hat sich der Frauenschuhbestandin Bezug auf Standorte nur wenig verändert. Die Ergebnisse weisen erneut darauf hin, dass der Frauenschuh in Niedersachsen zwar nicht unmittelbar vom Aussterben bedroht ist, dennoch weiterhin eine stark gefährdete Orchideenart bleibt und daher in der ROTEN LISTE für Niedersachsen und Bremen (GARVE 2004) in die Gefährdungskategorie 2 eingestuft ist. Ein 182 Seiten umfassender Bericht wurde dem NLWKN übergeben.

⇒ 2007:Anschlussauftrag nach Fundortmonitoring

Das von der Region Hannover, -Fachbereich Umwelt Team Naturschutz- seit 2003 in Auftrag gegebene "Orchideen-Monitoring in der Region Hannover" wurde mit einem Anschlussauftrag im Jahr 2007 weitergeführt. Hauptziel waren die erneute Kartierung der seltenen Arten ( Ophrys insectifera, Orchis militaris, Gymnadenia conopsea, Cephalanthera longifolia, Orchis purpurea, Ophrys apifera, Epipactis purpurata, Dactylorhiza sphagnicola, Epipactis palustris, Epipactis atrorubens, Hammarbya paludosa) sowie die Erarbeitung von Pflege- Erhaltungshinweisen. Bis auf Ophrys insectifera, die am letzten Wuchsort dem Mergelabbau zum Opfer fiel, konnten alle Arten bestätigt werden.
Da der Region Hannover in Niedersachsen wegen der wenigen erhaltenen für Standorte von Dactylorhiza incarnata eine besondere Rolle zukommt, wurde dem inzwischen fertiggestellten Bericht dazu ein gesondertes Kapitel angehängt.

⇒ 2006:25-Jahre AHO-Niedersachsen

Aus Anlass seines 25 jährigen Bestehens hat der AHO-Niedersachsen ein Projekt in eigener Sache verwirklicht. Es wurde ein 128 seitiges, reich bebildertes Sonderheft veröffentlicht.

Themen:
Neue Aspekte der Orchideenkunde - der Frauenschuh in Niedersachsen - Die Wiederentdeckung von Listera cordata - Die Gipskarstlandschaft Hainholz - Die Sieben Berge-ein Schutzgebiet von landesweiter Bedeutung - Am Fuchsberg zu Hause - Geschichte eines Orchideenbiotops, das Kerstlingeröder Feld bei Göttingen - Biotoppflege und Orchideenzählungen in Göttingen - Auf der Suche nach Orchideen in Göttingen - Entwicklung der Grundstücke im Hesstel bei Pegestorf - Orchideen-monitoring in der Region Hannover - Epipactis helleborine x Epipactis microphylla in Niedersachsen - Orchideen des Gehrdener Berges. Die einzelnen Beiträge sind durch zahlreiche wunderschöne Aquarellzeichnungen einheimischer Orchideen getrennt.

⇒ 2006:Pflanzen- und Bodenanalysen

Weitgehend unbekannt ist, welche Elemente Pflanzen einheimischer Orchideen zur Nährstoffversorgung benötigen, welche sie aufnehmen, welche sie tolerieren oder welche für sie schädlich sind. Um dieser Problematik in einem ersten Schritt näher zu kommen, erwirkte der AHO-Niedersachsen auf Anregung eines Vereinsmitgliedes bei der Naturschutzbehörde der Region Hannover die Erlaubnis, von einigen ausgewählten Orchideenarten für wissenschaftliche Analysezwecke eine ausreichende Anzahl blühender Sprosse entnehmen zu dürfen. Im Verlauf der Blühperiode wurden jeweils zehn bis zwölf komplette oberirdische Triebe der Orchideenarten Dactylorhiza majalis, Orchis mascula, Dactylorhiza fuchsii, Platanthera bifolia und Epipactis helleborine gesammelt und jeweils eine Bodenmischprobe entnommen. Die wissenschaftliche Bearbeitung der Proben wurde von dem Vereinsmitglied sachgerecht übernommen bzw. überwacht. Sie ist inzwischen abgeschlossen.
Die Ergebnisse sind unter dem Titel: - "Chemische Eigenschaften verschiedener niedersächsischer Orchideenstandorte sowie Wachstum und Nährstoffaufnahme von fünf Erdorchideenarten in Niedersachsen" - im Heft 2, Jahrgang 24, 2007, Seiten 71 bis 90, der "Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen" veröffentlicht.

⇒ 2006: Anschlußprojekt nach Fundortmonitoring

In einem Anschlussauftrag für 2006 wurden alle seltenen resp. besonders sensiblen Arten in der Region Hannover erneut kartiert, um bessere Aussagen zur Bestandsentwicklung zu ermöglichen und um auf Pflegemaßnahmen hinzuweisen. Ein Endbericht ist der auftraggebenden Behörde vorgelegt.

Als Ziel der Gesamtkartierung soll ein Pflege- und Entwicklungsplan aller in der Region bekannten Orchideenfundpunkte erarbeitet werden; die Ergebnisse der Kartierung dienen dem Fachbereich Umwelt als Arbeitsgrundlage zur besseren Abschätzung bei möglicher Gefährdung oder Veränderung eines Gebietes und werden ein Teil eines Naturschutzkataloges sein.

⇒ 2003/2004/2005: Fundortmonitoring in der Region Hannover

Im Auftrag der Region Hannover Fachbereich Umwelt, Team Ost, erarbeitete der Arbeitskreis Heimische Orchideen Niedersachsen in einem Pilotprojekt im Jahr 2003 eine Zusammenstellung aller in der Region Hannover bekannten Orchideenfundstellen und erstellte einen Standortkatalog. Der Katalog ist Ende 2003 fertiggestellt dem Fachbereich Umwelt der Region Hannover übergeben worden.
Auf dieser Grundlage wurden in den Jahren 2004 und 2005 in einem anschließenden Werkvertrag von Mitglidern der Regionalgruppe Hannover des AHO Fundpunkte so weit wie möglich erneut aufgesucht, ihr Zustand und die angetroffenen Orchideen nach gleichen Kriterien beurteilt (Fundortmonitoring). Als Kartengrundlagen dienten Auschnitte aus der TK 1:25 000 und der Grundkarte DGK 1:5 000, z.T. auch Luftbilder. Die erhobenen Daten sind in die Datenbank des Fachbereiches Umwelt der Region Hannover eingegeben. Insgesamt umfasst die Datenbank nun 1928 Einzeldatensätze. Kie Kartierungsergebnisse der Jahre 2004 und 2005 sind auf 583 Meldebögen mit 746 Datensätzen festgehalten. Aktuell kommen in der Region Hannover 22 Orchideenarten vor. Ein Endbericht ist vorgelegt.

⇒ 2002: Bestandsaufnahme von Cypripedium calceolus in Niedersachsen

Im Auftrag des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie (NLÖ) führte der AHO-Niedersachsen von Mai bis Anfang Juni 2002 die "Erfassung der aktuellen Wuchsorte der stark gefährdeten Orchideenart Cypripedium calceolus in Niedersachsen durch. Diese landesweite Bestandsaufnahme diente der Überprüfung und Aktualisierung der ROTE-LISTE Kartierung der FFH-Anhang-II-Art Cypripedium calceolus.
Ein 225 seitiger Endbericht wurde dem NLÖ Ende 2002 übergeben.

⇒ 1994: Orchideen in Niedersachsen

Ende 1994 veröffentlichte der AHO-Niedersachsen unter dem Titel "Orchideen in Niedersachsen" ein 184 seitiges, überwiegend farbig bebildetes Buch, das ausschließlich die in diesem Bundesland vorkommenden Orchideenarten behandelt.
Inhalt: Geleitwort, Einleitung, Aufgaben und Ziele des AHO, Über Orchideen und Naturschutz, Die systematische Stellung der Orchideen, Die botanischen Namen der Orchideen, Woran erkennt man Orchideen (Aufbau von Orchideenblüten), Blühkalender der in Niedersachsen aktuellen Orchideenarten, Lebensräume niedersächsischer Orchideen, Zur Geologie, Fossile Orchideen in Niedersachsen, Über Erdorchideenkeimung und Pilzsymbiose, Zur Bestäubung der Orchideen Niedersachsens, Austrieb und Wachstum der Orchideen, Fruchtstände, Hybriden, Bestimmungsschlüssel für Niedersachsen und angrenzende Gebiete, Mitarbeiter der Kartierung Niedersachsens, Verbreitung der Arten (Rasterkarten), Statistische Ergebnisse der Kartierung, Schriftenverzeichnis, Karten, Bildnachweis.
Das Buch ist vergriffen.