Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser AHO
    • über unseren AHO
    • Aufgaben und Ziele
    • unsere Satzung
    • Datenschutz
    • Beitrittsformular
    • Links
  • Aktuelles
  • Jahresprogramme
    • Exkursionen
    • Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • Aktivitäten
    • Kartierung
    • Wettbewerbe
    • Projekte
    • Biotoppflege
    • Ausstellungen
  • Orchidee des Jahres
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
  • Galerien
    • 51 Orchideen
    • Biotope in NDS
  • Publikationen
    • Rundschreiben
    • Flyer
    • Bücher
    • Berichtshefte abbestellen
 
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser AHO
    • über unseren AHO
    • Aufgaben und Ziele
    • unsere Satzung
    • Datenschutz
    • Beitrittsformular
    • Links
  • Aktuelles
  • Jahresprogramme
    • Exkursionen
    • Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • Aktivitäten
    • Kartierung
    • Wettbewerbe
    • Projekte
    • Biotoppflege
    • Ausstellungen
  • Orchidee des Jahres
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
  • Galerien
    • 51 Orchideen
    • Biotope in NDS
  • Publikationen
    • Rundschreiben
    • Flyer
    • Bücher
    • Berichtshefte abbestellen
 
MENÜ

Biotope in Niedersachsen

  • 1. Halbtrockenrasen in einem seit mehreren Jahrzehnten aufgelassenen Steinbruch in dolomitisierten Kalken des Oberen Jura, z.T. noch im Pionierstadium. Es haben sich sieben Orchideenarten angesiedelt.
  • 2. Naturnaher Laubwald auf kalkreichen Oberkreideschichten (Mesophiler Kalkbuchenwald) mit Orchis mascula
  • 3. Magerrasen über Unterem Muschelkalk (Typischer Kalkmagerrasen) umgeben von Mischhochwald; der offene Bereich ist ein Rest ehemaliger Triften und wird regelmäßig gepflegt. Es ist ein Orchideenpfad angelegt.
  • 4. Wegrandbereich in Buchenlaubwald (Buchenwald trockenwarmer Kalkstandorte); in den meist beschatteten vielfach vegetationsfreien Bereichen Lebensraum für Epipactis microphylla, Epipactis purpurata .
  • 5. Teilbereich eines noch intakten , nährstoffarmen Hochmoores (Naturnahes Hochmoor des Tieflandes) mit Sphagnum-Schwingrasen, offenen Wasserflächen und randlichen Verlandungszonen. Lebensraum für Hammarbya paludosa
  • 6. Magerrasen (Mesobromion), durch extensive Bewirtschaftung (Schafbeweidung) offen gehaltenes Gelände über Unterem Muschelkalk mit Orchis mascula u.a.. Pflegemaßnahmen durch nicht modifizierten Pflegeplan nicht mehr optimal, z.T. schädlich.
  • 7. Blumenreiche, optimal gepflegte Magerwiese über Malmkalken mit Orchideen.
  • 8. Wärmeliebender Orchideenbuchenwald auf Kalken des Oberen Jura (Malm) mit nur geringer, wasserduchlässiger Bodenauflage; bei noch nicht geschlossenem Laubdach dringt genügend Licht bis zum Boden vor und ermöglicht einigen Orchideenarten den Wuchs
  • 9. Aufgelassener, renaturierter Erztagebau (Anthropogene Erzgesteinsflur) aus dem sich versch. Biotoptypen entwickelten; hier Mittelwald mit angrenzender Ruderalflur, Halbtrockenrasenbereiche besond. in Hanglagen, hochstaudenreiche Brachen auf wechsel....
  • 10. Durch Entbuschung und Handmahd gepflegter flachgründiger Halbtrockenrasen (Typischer Kalk-Magerrasen) über Unterem Muschelkalk mit Vorkommen mehrerer Orchideenarten.
  • 11. Flachgründiger, jährlich beweideter Halbtrockenrasen (Typischer Kalk-Magerrasen) auf trockenwarmen Böden über Zechstein-Dolomit.
  • 12. Montaner Fichtenwald mit vermoosten Ablaufgräben der Moore; Lebensraum für Listera cordata.
  • 13. Halbtrockenrasen im Landkreis Northeim mit Orchis purpurea, Orchis militaris und Hybriden.
  • 14. Kalkflachsumpf im Landkreis Hameln-Pyrmont, ein in Niedersachsen nur noch selten vorhandener Biotoptyp.
  • 15. Feuchtwiese in einem Quellbereich in der Region Hannover; mit Dactylorhiza majalis.
  • 16. Aufgespülter Damm bei Wilhelmshaven mit Dactylorhiza praetermissa var. junialis.
  • 17. Magerwiese auf einem Skihang in der Region Hannover mit Dactylorhiza fuchsii.
  • 18. ungedüngte Quellwiese mit Dactylorhiza majalis; Neustadt Region Hannover
  • 19. Lichtung im Buchenhochwald mit Orchis mascula, Landkreis Hildesheim
  • 20. aufgelassener Steinbruch im Jurakalk, nur z.T. verbuscht mit Orchis militaris u.a.
  • 21. Hochmoor mit Wollgräsern, Sonnentau, Moorlilie und Dactylorhiza sphagnicola, Landkreis Celle
  • 22. Nasses Dünental, Wuchsort von Liparis loeselii, Borkum
  • 23. Verlandender Klärteich vom Eisenerzbau mit Epipactis palustris, Landkreis Diepholz
  • 24. extensiv genutzter Sandmagerrasen mit Platanthera bifolia auf einem STÜPL., Region Hannover.
AHO-Niedersachsen

die nächsten 3 Veranstaltungen:

26.04.23, 18:00:00
---> HA, Drei Kurzvorträge
27.09.23, 18:00:00
Hannover: OFFEN
25.10.23, 18:00:00
Hannover: OFFEN

die nächsten 3 Exkursionen:

19.04.23, 11:00:00
Frühlingswanderung im Bockmer Holz
25.05.23, 11:00:00
Zum Frauenschuh am Burgberg
27.05.23, 11:00:00
Wanderung um Mäuseberg/Eulenberg bei Bühle/Northeim
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Kontakt
 

 

Bitte teilen Sie die Änderung Ihrer Adresse, Telefon-Nr oder Email Adresse auch dem AHO mit.


(C) AHO-Niedersachsen

erstellt mit Contao